Veranstaltungen 2025
Modul I
10.-11. April 2025
Veranstaltungsort: Stuttgart
Zertifizierungskurs in sechs Modulen in Zusammenarbeit mit der
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Anmeldung über die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
In Modul I üben die Teilnehmer den Umgang mit wissenschaftlichen Bestimmungsschlüsseln, lernen wichtige Bestimmungsmerkmale der Farn- und Blütenpflanzen sowie die Merkmale der wichtigsten Pflanzenfamilien kennen.
Modul II
13.-14. Mai 2025
Veranstaltungsort: Karlsruhe
Zertifizierungskurs in sechs Modulen in Zusammenarbeit mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Modul II führt in die Methodik der Biotopkartierung (Kartierschlüssel, Kartierunterlagen) ein. Die Teilnehmer führen eine eigene Kartierung im Gelände durch.
Modul III
27.-28. Mai 2025
Veranstaltungsort: Beuron
Zertifizierungskurs in sechs Modulen in Zusammenarbeit mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Modul III befasst sich mit der Verbreitung und den Standorten der wichtigsten Grünlandtypen Südwestdeutschlands. Vorgestellt werden ihre Erkennungsmerkmale und kennzeichnenden Arten. Eigene Kartierübungen im Gelände festigen das erworbene Wissen der Teilnehmer.
30.-31. Mai 2025
Veranstaltungsort: Beuron
FFH- Grünland – Bestimmungskurs
In dem zweitätigen Seminar lernen die Teilnehmer die wichtigsten Grünlandtypen Südwestdeutschlands kennen. Themen sind:
- Vermittlung von Grundlagenwissen zur Unterscheidung von Grünlandtypen
- Vegetation und Funktion des Grünlands in Baden-Württemberg sowie seiner Geschichte mit Vorstellung von Fachliteratur
- Exkursionen mit Bestimmungsübungen zu verschiedenen Grünlandtypen im Naturraum Obere Donau
- Gefährdungsursachen
- Rechtliche Grundlagen des Grünlandschutzes durch die FFH-Richtlinie und die Naturschutzgesetze sowie Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen
Leitung: Siegfried Demuth und Karola Wiest
Veranstaltungsort: Naturschutzzentrum Obere Donau, Wolterstraße 16, 88631 Beuron (Landkreis Sigmaringen)
Teilnehmerzahl: max. 15
Tagungsgebühr: 200,00 € (mit Nachweis 100,00 €)
Anmeldung und Auskunft: Naturschutzzentrum Obere Donau
Tel. 07466/9280-0, info (at) nazoberedonau.de
oder bei der
Akademie für Natur- und Umweltschutz
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit
Naturschutzzentrum Obere Donau
Umweltakademie Baden-Württemberg
Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.
Modul IV
24.-25. Juni 2025
Veranstaltungsort: Oberderdingen/Sternenfels
Zertifizierungskurs in sechs Modulen in Zusammenarbeit mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Warum wachsen viele Arten nur auf bestimmten Standorten? Modul IV beschäftigt sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Pflanze und Standort. Im Rahmen von Kartierübungen im Gelände werden Sonderstandorte ermittelt, dort vorkommende Pflanzenarten werden in einer Fundortdatenbank dokumentiert.
26.-28. Juni 2025
Veranstaltungsort: Meßkirch-Langenhart (Brigel-Hof)
Der Kurs bietet:
- eine Einführung in die Bestimmung von Farn- und Samenpflanzen unter fachlicher Anleitung;
- einen Überblick über die wichtigsten Pflanzenfamilien mit ihren typischen Merkmalen (Systematik);
- Exkursionen zum Kennenlernen der Pflanzen am natürlichen Wuchsort;
- einen Überblick über die Literatur zur Pflanzenbestimmung sowie
- Tipps zum Sammeln von Pflanzen und zum Anlegen eines Herbars.
Leitung: Siegfried Demuth
Veranstaltungsort: Brigel-Hof in Meßkirch-Langenhart
Teilnehmerzahl: max. 12
Tagungsgebühr: 340,- €
Übernachtung: Übernachtung und Mittagessen auf dem Brigel-Hof möglich (www.brigel-hof.de)
Bei Anreise mit der Bahn nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Naturschutzzentrum auf.
Anmeldung und Auskunft: Naturschutzzentrum Obere Donau
Tel. 07466/9280-0, info (at) nazoberedonau.de
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit
Naturschutzzentrum Obere Donau
Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e.V.
7.-9. Juli 2025
Veranstaltungsort: Hornberg im Mittleren Schwarzwald
Aufbaukurs zum Zertifizierungskurs von Feldbotanikern in Zusammenarbeit mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Die sichere Ansprache und Kartierung von Biotoptypen und Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Lebensraumtypen wird bei vielen Fragestellungen des Naturschutzes und der Landschaftsplanung benötigt. Der Aufbaukurs vermittelt die hierzu notwendigen Kenntnisse und Informationen. Nach einer Einführung in die Kartiertechnik führen die Teilnehmer unter fachlicher Anleitung selbstständig die Erhebung und Bewertung von Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen durch. Verwendet werden bei den Erhebungen die entsprechenden Kartierschlüssel des Landes Baden-Württemberg.
Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse zu Biotoptypen, Flora und Vegetation Südwestdeutschlands. Im Unterschied zu den Modulen I-VI des Basiskurses werden überwiegend eigenständige Erhebungen durchgeführt.
Anmeldung über die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Modul V
30. September -1. Oktober 2025
Veranstaltungsort: Karlsruhe
Zertifizierungskurs in sechs Modulen in Zusammenarbeit mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Modul V vermittelt einen Überblick über die Waldtypen Südwestdeutschlands (Verbreitung, Standorte) und die Gehölzbestände im Offenland. Weiterhin steht das Kennenlernen der wichtigsten Baum- und Straucharten im Vordergrund. Bei Kartierübungen im Gelände werden von Sträuchern und Bäumen geprägte Biotoptypen erfasst, beschrieben und bewertet.
Modul VI
21.-22. Oktober 2025
Veranstaltungsort: Mosbach
Zertifizierungskurs in sechs Modulen in Zusammenarbeit mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Modul VI gibt einen Überblick zu den nicht primär über die Vegetation definierten Biotoptypen. Reliefformen werden beschrieben und die Naturnähe von Fließgewässern ermittelt.